Palliativstation

Im Zentrum für palliativmedizin
am evangelischen Krankenhaus
Herne

Palliativstation im EvK Herne von sechs auf zehn Zimmer erweitert

Die Palliativstation im EvK Herne rief – und alle, alle kamen: In Anwesenheit von OB Dr. Frank Dudda und der Herner Superintendentin Claudia Reifenberger wurde im April 2024 der lang erwartete Erweiterungsbau der Station eröffnet.

Ab sofort verfügt die Palliativstation über vier weitere, hochmoderne Zimmer mit Bad und Balkon sowie über einen Begegnungsraum für Patienten und Angehörige.

Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Ehrenamtliche, Sponsoren und Unterstützer,

Verkündigung-Krippe

“Fürchtet euch nicht”, sprachen die Engel zu den Hirten. Wie klingt das in unseren Ohren und Herzen angesichts dessen, was um uns herum passiert? Haben wir nicht genug Grund, uns zu ängstigen? Doch die Weihnachtsbotschaft hat Bestand, auch wenn sich um uns herum vieles verändert und zum Fürchten ist.

Und so lädt dieses “Fürchtet euch nicht” immer wieder aufs Neue ein, Hoffnung, Zuversicht und vertrauen in dieser verletzten Welt nicht zu verlieren. Deshalb gilt diese Botschaft auch heute: Dort, wo Menschen füreinander da sind, wo sie einander zuhören und unterstützen, wird diese himmlische Botschaft lebendig. Durch Ihr ehrenamtliches Engagement, Ihre Spenden, und Ihr Mittragen unserer Arbeit ermöglichen Sie, dass Menschen in ihrer letzten Lebensphase Zuwendung und würdevolle Begleitung erfahren.

Lassen wir uns von der Zuversicht der Engel anstecken und nicht nachlassen mit verantwortungsvollem Handeln in dieser Welt.

Ein gesegnetes Weihnachtsfest wünschen Ihnen
Karola Rehrmann, Seelsorgerin und Koordinatorin beim Ambulanten Hospizdienst, und Pfarrer Frank Obenlüneschloß, Vorsitzender des Fördervereins Palliativstation im EvK Herne und Ambulanter Hospizdienst.

ÜBER UNS

Die Palliativstation nimmt Patienten auf, die an einer fortgeschrittenen, lebensbedrohlichen Erkrankung leiden: wie Krebs, ALS (Amyotrophe Lateralsklerose), COPD (Chronisch obstruktive Lungenkrankheit), wenn körperliche oder seelische Symptome vorliegen, die ambulant nicht beherrschbar sind, z.B. Übelkeit, Angst, Schwäche, Schmerzen, Verwirrtheit, Luftnot und Appetitlosigkeit. Als multiprofessionelles Team, bestehend aus Arzt, Pflege, Seelsorge, Sozialarbeit, Physiotherapie und qualifiziertem Ehrenamt, gehen wir gemeinsam und gezielt die bestehenden Probleme an.

Palliativmedizin vom lateinischen Wort pallium = Mantel kommend, versteht sich als beschützende und lindernde, ganzheitliche Pflege und Behandlung. Ziel der Palliativversorgung ist die Erhaltung einer bestmöglichen Lebensqualität und die Entlassung in die vertraute Umgebung. Dabei arbeiten wir mit ambulanten Pflegediensten, dem Palliativ-Netzwerk und den Hausärzten eng zusammen, um eine gute häusliche Versorgung zu gewährleisten.

LERNEN SIE DEN FÖRDERVEREIN KENNEN

AKTUELLES