Palliativstation
Im Zentrum für palliativmedizin
am evangelischen Krankenhaus
Herne

Palliativstation im EvK Herne von sechs auf zehn Zimmer erweitert

Die Palliativstation im EvK Herne rief – und alle, alle kamen: In Anwesenheit von OB Dr. Frank Dudda und der Herner Superintendentin Claudia Reifenberger wurde im April 2024 der lang erwartete Erweiterungsbau der Station eröffnet.
Ab sofort verfügt die Palliativstation über vier weitere, hochmoderne Zimmer mit Bad und Balkon sowie über einen Begegnungsraum für Patienten und Angehörige.
SAVE THE DATE: 3. Benefiz-Spargelessen findet am Donnerstag, 15. Mai 2025, statt!

Liebe Freundinnen und Freunde der Palliativstation,
während die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht, nähern wir uns dem Herzen unseres Glaubens – dem Osterfest. Die aufbrechenden Knospen und das frische Grün um uns herum sind lebendige Zeichen jener Hoffnung, die wir zu Ostern feiern.
Die Karwoche führt uns durch ein Wechselbad der Gefühle: Von der Gemeinschaft des letzten Abendmahls über die Verlassenheit am Kreuz bis hin zum ungläubigen Staunen am leeren Grab. In wenigen Tagen durchleben wir die ganze Bandbreite menschlicher Emotionen – Verzweiflung und Jubel, Schmerz und Trost, Abschied und Neubeginn.
Diese Erfahrungen sind nicht nur historische Ereignisse, sondern spiegeln sich in unserem eigenen Leben wider. Auch wir kennen Zeiten der Prüfung und der Freude, des Verlusts und des Neugewinnens. Die Osterbotschaft versichert uns, dass kein Dunkel so tief ist, dass es nicht vom Licht der Hoffnung durchdrungen werden könnte.
Mögen Sie in diesen Tagen die erneuernde Kraft der Auferstehung erfahren und die Gewissheit, dass jeder Weg der Trauer in einen Morgen der Freude münden kann.
Gesegnete Ostern wünscht Ihnen Pfarrer Frank Obenlüneschloß, Vorsitzender des Fördervereins Palliativstation im EvK Herne und Ambulanter Hospizdienst
ÜBER UNS
Die Palliativstation nimmt Patienten auf, die an einer fortgeschrittenen, lebensbedrohlichen Erkrankung leiden: wie Krebs, ALS (Amyotrophe Lateralsklerose), COPD (Chronisch obstruktive Lungenkrankheit), wenn körperliche oder seelische Symptome vorliegen, die ambulant nicht beherrschbar sind, z.B. Übelkeit, Angst, Schwäche, Schmerzen, Verwirrtheit, Luftnot und Appetitlosigkeit. Als multiprofessionelles Team, bestehend aus Arzt, Pflege, Seelsorge, Sozialarbeit, Physiotherapie und qualifiziertem Ehrenamt, gehen wir gemeinsam und gezielt die bestehenden Probleme an.
Palliativmedizin vom lateinischen Wort pallium = Mantel kommend, versteht sich als beschützende und lindernde, ganzheitliche Pflege und Behandlung. Ziel der Palliativversorgung ist die Erhaltung einer bestmöglichen Lebensqualität und die Entlassung in die vertraute Umgebung. Dabei arbeiten wir mit ambulanten Pflegediensten, dem Palliativ-Netzwerk und den Hausärzten eng zusammen, um eine gute häusliche Versorgung zu gewährleisten.